?>







Mit Absenden des Fomulars erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten, damit wir für Sie kostenfrei einen Pflegeplatz finden können.

Gesundheits- und Pflegezentrum Anklam


Beschreibung
Im Herzen der vorpommerschen Hansestadt, nahe des Stettiner Haffs, liegt das Gesundheits- und Pflegezentrum Anklam. Die Senioreneinrichtung wurde unmittelbar vor ihrer Eröffnung komplett renoviert und mit frischen Farben freundlich gestaltet – ein Ort zum Leben und Wohlfühlen. In direkter Nachbarschaft befindet sich eine Apotheke, mehrere Einkaufsmöglichkeiten des täglichen Bedarfs sowie ein Friseursalon und der Bahnhof sind in nur wenigen Minuten zu erreichen. Ebenfalls in der Nähe des Gesundheits- und Pflegezentrums Anklam wartet mit dem Bluthsluster Park ein herrliches Stück Natur auf Sie.

Pflege
Gemeinsam gepflegt leben – das ist die Devise des Gesundheits- und Pflegezentrums Anklam. Statt in einzelnen, abgeschlossenen Wohnbereichen spielt sich das Leben hier in einer großen Gemeinschaft ab, in der Ihnen viel Raum für Selbstständigkeit bleibt. Denn welche Behandlung Sie erhalten, entscheiden das Pflegeteam und Sie gemeinsam. Basierend auf Ihren Bedürfnissen und Wünschen wird in den ersten Tagen, die Sie im hauseigenen Vitalzentrum verbringen, Ihr persönliches Betreuungs- und Pflegekonzept erstellt. Hier werden Sie mit aktivierenden Pflegemaßnahmen auf ein vitales und möglichst eigenständiges Leben in der Einrichtung vorbereitet. Wer jedoch nicht mehr ganz so mobil ist, erhält eine intensive und herzliche Betreuung auf dem Pflegezimmer. Ob in der Langzeitpflege, Kurzzeitpflege oder Übergangspflege: Alle Maßnahmen sind auf jeden und mit jedem Einzelnen genau abgestimmt.

Therapie und Freizeit
Das Gemeinschaftsgefühl spielt eine große Rolle im Gesundheits- und Pflegezentrum Anklam. Zentraler Treffpunkt ist der große Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss, wo Sie und alle anderen Senioren täglich aus verschiedenen Therapie- und Freizeitprogrammen wählen können. Fast alle Aktivitäten werden in der Gruppe ausgeübt – von aktivierender Gymnastik über gemeinsame Spaziergänge bis hin zu Tanz- und Spielenachmittage. Dazu kommen viele jahreszeitliche Veranstaltungen und Feste in der Senioreneinrichtung, bei denen man in lockerer Atmosphäre gerne mal ins Gespräch kommt. So auch im gemütlichen Speisesaal, wo täglich von früh bis spät abwechslungsreiche Kost für jeden Geschmack auf der Karte steht. Hier genießen Sie Ihre Mahlzeiten in ansprechendem Ambiente und guter Gesellschaft. Dabei berücksichtigt die hauseigene Küche natürlich Ihre individuellen Bedürfnisse und Vorlieben: Es werden Schonkost, vegetarische Kost, Diätkost sowie Kost für Diabetiker und Allergiker angeboten.

Demenzpflege Gerontopsychiatrie Kurzzeitpflege reservierbar
beschützter Demenzbereich Abhängigkeitssyndrom Garten
geschlossener Demenzbereich Sehbehinderung beschützter Garten
Wachkoma Trachealkanüle kleine Wohngruppen
Intensivpflege Niederflurbetten junge Pflege (unter 60 Jahre)
Palliativpflege Adipositas Haustiere n.A.
feste Beatmungsstation
Vollstationäre Pflege Betreutes Wohnen
Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen im Altenheimverbund
Verhinderungspflege

Am 1. Januar 2017 wurden die bisherigen 3 Pflegestufen auf 5 Pflegegrade umgestellt, die der individuellen Pflegebedürftigkeit besser gerecht werden. Sie ermöglichen es, Art und Schwere der jeweiligen Beeinträchtigungen zu erfassen und zwar unabhängig davon, ob diese körperlich, geistig oder psychisch bedingt sind. Die Einstufung wird vom medizinischen Dienst der Krankenkassen durch eine pflegefachliche Begutachtung vorgenommen und bestimmt den späteren Leistungsumfang in der Pflegeversicherung. Insgesamt werden 6 Lebensbereiche (sog. Module) analysiert, die mit unterschiedlicher Gewichtung in eine Gesamtbewertung einfließen. Die Pflegegrade richten sich dann nach dem ermittelten Gesamtpunktwert und sind Ausdruck der noch vorhandenen Selbstständigkeit des Pflegebedürftigen.

Leistungen der Pflegekasse für die pflegerische Versorgung

Wird ein pflegebedürftiger Mensch in einem Pflegeheim oder in einer speziellen stationären Einrichtung betreut, zahlt die Pflegeversicherung:

Pflegegrad Leistungsbetrag vollstationär  
Pflegegrad 1 131 € Geringe Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 2 805 € Erhebliche Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 3 1.319 € Schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 4 1.855 € Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit
Pflegegrad 5 2.096 € Schwerste Beeinträchtigung der Selbständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung

In den meisten Fällen übersteigen die tatsächlichen monatlichen Pflegekosten jedoch die Leistungen der Pflegekasse, sodass ein Eigenanteil selbst finanziert werden muss. Er beinhaltet auch die Kosten für Unterkunft; Verpflegung und die Investitionskosten des Heims und ist je nach Einrichtung und Bundesland unterschiedlich hoch.

Durch das neue II. Pflegestärkungsgesetz steigt der Eigenanteil in der vollstationären Pflege nicht mehr automatisch, wenn der Pflegebedürftige in einen höheren Pflegegrad eingestuft wird. Der einrichtungseinheitliche Eigenanteil (EEE) ist ein fester Betrag, der in den Pflegegraden 2-5 zu zahlen ist. Er ergibt sich dadurch, dass die Leistungen der Pflegekasse in den jeweiligen Pflegegraden steigen und somit die höheren Pflegekosten ausgleichen.

Sie haben Fragen? Unser Beratungsteam hilft Ihnen kostenfrei und unverbindlich unter der Telefonnummer: 0800 800 666 0

  •   Gesundheits- und Pflegezentrum Anklam
  • Anschrift Hospitalstraße 20
  •   17389 Anklam

Beste Empfehlung

Rabea Petry

Rabea Petry

Iris Schwank

Iris Schwank

Nina Krasniqi

Nina Krasniqi

Brigitte Wahl

Brigitte Wahl

Wir vom Service-Team bieten Ihnen direkte Hilfe bei der Suche nach einem freien Pflegeplatz in Anklam oder der näheren Umgebung. Und haben dazu noch hilfreiche Tipps und Informationen für Sie rund um Prüfung und Auswahl einer geeigneten Senioreneinrichtung. Kostenlos und gebührenfrei.

0800 800 6660

Ein Service der ProAgeMedia GmbH & Co. KG | Datenschutz | Nutzungsbedingungen | Impressum

Sie suchen einen freien Pflegeplatz?

Wir helfen Ihnen, einen freien Platz in Ihrer Region zu finden - schnell, kompetent und kostenlos.
Montag-Freitag von 8:00 - 16:30 Uhr
0800 800 666 0